Zunächst stellt sich die Frage, wann man sich überhaupt um das Ablaufdatum der eigenen Shots sorgen sollte. Die Antwort lautet: wenn man sie für länger als einige Tage aufbewahren möchte. Ausserdem ist besondere Vorsicht geboten, wenn in den Shots schnell verderbliche Lebensmittel verwendet worden sind.
Wer seine am Sonntag hergestellten Shots im Laufe der Woche konsumiert, der wird kaum Probleme mit der Haltbarkeit bekommen. Da reicht es einige der allgemeinen Tipps zur Haltbarkeit zu beachten. Hat man aber ein leckeres Shotrezept gefunden, welches man sich gerne für eine längere Zeit auf Vorrat zubereiten möchte, sollte man ein der hier beschriebenen Methoden zum haltbar machen von Shots beachten.
Egal ob die Shots nach wenigen Tagen konsumiert werden oder für einige Wochen halten sollen, es gibt einige grundlegende Tipps zur Haltbarkeit.
Für Unterwegs sind Plastikflaschen natürlich erste Wahl. Shots die nur Zuhause getrunken werden, oder sehr lange halten sollen, sind in Glas und Edelstahl Gefäßen besser aufgehoben. Sie sind luftundurchlässig und geben keine Stoffe an den Inhalt ab.
Bei Glas empfiehlt sich eine dunkle, undurchsichtige Farbe. Licht kann den Shots auf Dauer schaden und die Haltbarkeit einiger Inhaltsstoffe verkürzen.
Vor dem Abfüllen der Shots, sollten die Flaschen sterilisiert werden. Das bedeutet, dass alle Keime und Mikroorganismen durch Hitze abgetötet werden. Ein einfacher Weg um Flaschen aus Glas so für die Abfüllung vorzubereiten ist im Backofen. Dabei werden die Flaschen in den kalten Backofen gelegt und die Temperatur auf 120° C eingestellt. Sowie die Temperatur erreicht ist, kann der Backofen ausgeschaltet werden. Nach 10-15 Minuten können die Flaschen entnommen werden.
Am besten sollten die Flaschen kurz vor dem Befüllen sterilisiert werden. Um ein Platzen der Glasflaschen zu verhindern, ist es wichtig die Shotflaschen in den nicht vorgeheizten Ofen zu stellen.
Robuste Plastikflaschen lassen sich auch durch heißes Wasser desinfizieren. Dazu werden sie in die Spühle gestellt und mit kochendem Wasser übergossen. Am besten testet man das aber erstmal an einer einzelnen Flasche um zu sehen, ob sie dem heißen Wasser stand hält.
Zur Shotherstellung sollten bei Obst und Gemüse immer frische Zutaten genommen werden. Am besten komplett ohne Dellen und dunkle Flecken.
Es gilt: "die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied". Wenn eine Zutat mit sehr geringer Haltbarkeit verwendet wird, so ist auch der Shot nur so lange haltbar wie diese.
Eigentlich selbstverständlich aber auch der wichtigste Punkt bei der Haltbarkeit. Die allermeisten Shots sollten kalt, also im Kühlschrank gelagert werden. Bei einer Temperatur von 2°-10° C ist das Wachstum von Mikroorganismen (Keimen & Bakterien) viel langsamer. Die selbst gemachten Shots sind so in den meisten Fällen einige Tage bis wenige Wochen haltbar.
Mit Säure lassen sich Lebensmittel auf einfache Weise haltbar machen. Säure klingt dabei gefährlich, muss sie aber nicht sein. In sehr vielen Lebensmitteln ist von Natur (oder später beigesetzt) beispielsweise Zitronensäure enthalten. Diese verlängert die Haltbarkeit indem sie ein für Mikoorganismen schädliches Umfeld schafft.
Das Hinzugeben von Zitronensäure ist also ein guter Weg um Shots länger haltbar zu machen. Ausserdem kann den Shot so noch Vitamin C hinzugefügt werden.
Eine auch in der Lebensmittelindustrie gängige Praxis zum Haltbarmachen von Lebensmitteln ist das abkochen. Dabei kann man unterscheiden zwischen kurzzeitigem und längerem Erhitzen.
Um Shots richtig lange haltbar zu machen (1 Jahr und länger), kann man die Flüssigkeit nach dem Anmischen in einem Topf auf 100° C erhitzen und über einen längeren Zeitraum (20 Minuten +) köcheln. Anschließend sollten die Shots noch heiß abgefüllt und verschloßen werden. Dieser Prozess heißt Sterilisation. Der Vorteil ist die sehr lange Haltbarkeit. Der große Nachteil liegt darin, dass beim Abkochen auch wichtige Nährstoffe wie Vitamine oder Enzyme zerstört werden können.
Eine "sanftere" Methode ist die Pasteurisierung. Hierbei wird das Getränk nur für kurze Zeit auf 60°-90° C erhitzt. Als Daumenregel können 15 Minuten bei 75°C genommen werden. Diese Temperatur und Zeit reichen aus um viele Mikroorganismen zu beseitigen aber die positiven Nährstoffe im Shot zu behalten. Auch hier gilt: Am besten gleich heiß Abfüllen. Dabei beachten, dass Glas bei plötzlichen Temperaturänderungen springen kann. Die Shotflaschen also am besten etwas vorheizen. Zum Beispiel mit heißem Wasser.
Zugegeben, nicht der praktikabelste Tipp, aber in manchen Fällen doch nicht ganz unnütz: Shots einfrieren. Beim einfrieren von Getränken sterben zum einen einige der schädlichen Mikroorganismen ab, zum anderen wird ihr Vermehrungsprozess so zu sagen auch eingefroren. Die Shots sind so ein Jahr und länger haltbar.
Es gibt zwei Wege um seine Shots einzufrieren. Der einfache Weg ist, das Getränk vor dem Umfüllen in Shotflaschen im Eisfach zu gefrieren. Das geht in einem dehnbaren Gefäß zum Beispiel aus Silikon. Gefäße aus Glas oder Plastik springen, wenn sich das Getränk ausdehnt.
Negativ dabei ist, dass das gesamte Getränk aufgetaut werden muss, bevor man es als Shot verwenden kann. Besser wäre es also die Shots einzeln einzufrieren. Diese kann man dann bequem einzeln morgens herausnehmen, auftauen lassen und später am Tag trinken. Dazu wird aber eine Shotflasche benötigt, die beim Einfrieren nicht springt. Eine clevere Alternative sind "Shots als Eiswürfel". Dabei steckt der komplette Shot in einer Eis oder Eiswürfelform und wird bei bedarf einfach aufgetaut (oder als Eis gegessen).
In den meisten Fällen sollte man sich keine zu großen Sorgen um die Haltbarkeit der Shots machen. Wenn man die Shots mit sauberem Küchenzeug, und frischen Zutaten in sterile Flaschen füllt und diese auch noch im Kühlschrank lagert, sind sie gut über viele Tage haltbar.
Erst bei der Aufbewahrung von Shots über einige Wochen und Monate sollte man eine der hier vorgestellten Methoden zum Haltbarmachen nutzen.